Beim Entschluss, ob man ein Elektroauto (EV) oder einen Benziner fahren möchte, spielen neben dem persönlichen Fahrgefühl und der Umweltbewusstheit auch monetäre Aspekte eine Rolle. In Deutschland, wo die Automobilindustrie floriert und die Anzahl der Elektroautos zunimmt, stellt sich die Frage: Welches Fahrzeugmodell bietet auf lange Sicht die größeren finanziellen Vorteile?
1. Einleitung:
Die Entwicklung der deutschen Automobilindustrie Die deutsche Automobilindustrie ist bekannt, mit Marken wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz, die weltweit Anerkennung genießen. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch ein Wandel vollzogen: Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) nimmt zu, während die Verkaufszahlen von Benzinautos stagnieren oder sogar rückläufig sind.
Mehrere Faktoren beeinflussen diesen Wandel:
Umweltbewusstsein: Eine wachsende Zahl von Konsumenten achtet auf Nachhaltigkeit und reduzierte CO₂-Emissionen.
Technologische Fortschritte: Die Batterietechnologie hat sich so weit verbessert, dass die Reichweite und die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen deutlich optimiert wurden.
Politische Anreize: Die Regierung in Deutschland unterstützt den Erwerb von Elektroautos mit finanziellen Zuschüssen und Steuervergünstigungen.
2. Anschaffungskosten:
Elektroautos im Vergleich zu Benzinautos Traditionell waren die Anschaffungskosten für Elektroautos höher als für Benzinautos. Der Hauptgrund dafür waren die hohen Kosten für Batterien. In den letzten Jahren sind die Batteriekosten jedoch gesunken, was die Anschaffungskosten für EVs verringert hat.
Laut einer Untersuchung des Fraunhofer ISI können Elektroautos, obwohl sie höhere Anschaffungskosten haben, über die gesamte Lebensdauer hinweg kostengünstiger sein.
3. Betriebskosten:
Kraftstoff vs. Strom Die Betriebskosten spielen bei der Kosten-Nutzen-Analyse von Benzinautos und EVs eine wesentliche Rolle. Hier einige Vergleichsdaten:
Kraftstoffkosten: Der durchschnittliche Benzinpreis in Deutschland beträgt rund 1,80 € pro Liter. Der Verbrauch eines Benzinautos liegt im Schnitt bei 6,5 Litern auf 100 km. Daraus ergeben sich Kosten von rund 11,70 € auf 100 km.
Stromkosten: Der durchschnittliche Preis für Strom bei Elektroautos beträgt etwa 0,30 € pro kWh. Der Verbrauch eines Elektroautos liegt bei durchschnittlich 15 kWh auf 100 km. Daraus ergeben sich Kosten von rund 4,50 € auf 100 km.
Das heißt, die Betriebskosten für ein Elektroauto liegen ungefähr 60% unter denen eines Benzinautos.
4. Wartungskosten:
Elektroautos vs. Benzinautos Da Elektroautos weniger bewegliche Teile aufweisen als Benzinautos, resultieren daraus geringere Wartungskosten. Regelmäßige Ölwechsel entfallen beispielsweise, und die Bremsen erfahren durch die Rekuperation weniger Abnutzung.
Eine Untersuchung des ADAC zeigt, dass die jährlichen Instandhaltungskosten für ein Elektroauto etwa 300 € betragen, während sie für ein Benzinauto etwa 500 € betragen.
5. Steuerliche Vorteile und Subventionen
Der Erwerb von Elektrofahrzeugen wird von der deutschen Regierung mit unterschiedlichen Maßnahmen unterstützt:
Kfz-Steuerbefreiung: Bis zum Jahr 2030 müssen Elektroautos keine Kfz-Steuer zahlen.
Umweltbonus: Käufer von E‑Autos bekommen einen Umweltbonus, der je nach Modell bis zu 9.000 € beträgt.
Steuerliche Vorteile im Bereich Ladeinfrastruktur: Firmen haben die Möglichkeit, die Kosten für die Installation von Ladestationen steuerlich abzusetzen.
6. Restwert und Wiederverkaufswert
Die Restwerte von Fahrzeugen sind ein oft übersehener Aspekt. Da die Nachfrage nach gebrauchten Elektroautos zunimmt und die Technologie als zukunftssicher angesehen wird, haben Elektroautos im Allgemeinen einen höheren Restwert als Benzinautos.
7. Gesamtkosten über die Lebensdauer
Eine ADAC-Analyse zeigt, dass Elektroautos bei einer Laufzeit von 10 Jahren und einer jährlichen Fahrleistung von 15 000 km unter Berücksichtigung aller Faktoren – Anschaffungskosten, Betriebskosten, Wartungskosten, Steuervorteile und Restwert – insgesamt etwa 4.000 € günstiger sind als vergleichbare Benzinautos.
8. Schlussfolgerung:
Bei welchem Fahrzeug ist die Kostenersparnis größer?
Obgleich die Anschaffungskosten von Elektroautos höher sein können, bieten sie über die gesamte Lebensdauer hinweg signifikante finanzielle Vorteile. Sie stellt eine attraktive Wahl für Verbraucher dar, die auf Kosten achten und zugleich umweltbewusst sind, da sie geringere Betriebskosten und Wartungskosten sowie steuerliche Vorteile bietet.